ADHS-Betroffene in Konversationen

Kommunikationsschwierigkeiten gehören häufig zum Alltag von Menschen mit ADHS. Missverständnisse in Gesprächen, unabsichtliches Unterbrechen oder impulsive Antworten können sowohl im Berufsleben als auch in persönlichen Beziehungen belastend sein. Mit gezielten Strategien lassen sich solche Situationen jedoch deutlich reduzieren.

Warum Konversationen für ADHS-Betroffene herausfordernd sein können

ADHS beeinflusst die Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und das Arbeitsgedächtnis. Dadurch fällt es Betroffenen manchmal schwer, Informationen vollständig aufzunehmen, Gesprächsinhalte zu strukturieren oder angemessen auf andere zu reagieren. Auch die emotionale Reizbarkeit kann dazu führen, dass Diskussionen schneller eskalieren.

Diese Faktoren führen nicht selten zu Missverständnissen oder zu dem Gefühl, nicht richtig gehört oder verstanden zu werden – sowohl für die betroffene Person selbst als auch für die/den Gegenüber.

Strategien für gelingende Kommunikation

1. Aktives Zuhören üben
Nehmen Sie sich bewusst Zeit, den Gesprächspartner vollständig aussprechen zu lassen. Wiederholen Sie wichtige Punkte in eigenen Worten, um sicherzustellen, dass Sie sie richtig verstanden haben.

2. Impulse kontrollieren
Kleine Techniken, wie tiefes Durchatmen oder das Aufschreiben von Gedanken während des Gesprächs, können helfen, impulsive Unterbrechungen zu vermeiden. Auch kurze Pausen, bevor man antwortet, fördern eine klare und überlegte Kommunikation.

3. Strukturierte Gesprächsführung
Setzen Sie klare Prioritäten für das, was Sie ansprechen möchten. Langsam und bedacht reden hilft, die Gedanken ordnen zu können. Auch Checklisten oder Notizen können verhindern, dass wichtige Punkte vergessen werden oder Sie das Thema abrupt wechseln.

4. Feedback einholen
Fragen Sie regelmäßig nach, ob Ihre Aussagen verständlich sind, und reflektieren Sie gemeinsam mögliche Missverständnisse. Dies schafft Transparenz und reduziert Konflikte.

5. Selbstreflexion und Grenzen erkennen
Achten Sie auf eigene Stresssignale oder Überforderung, die Kommunikation erschweren können. In solchen Momenten kann eine kurze Unterbrechung oder das Verschieben eines Gesprächs sinnvoll sein.

 
Missverständnisse in der Kommunikation sind bei ADHS keine Seltenheit, lassen sich aber durch gezielte Strategien deutlich reduzieren. Wer aktives Zuhören, Impulskontrolle und strukturierte Gesprächsführung kombiniert, verbessert nicht nur den Austausch mit anderen, sondern stärkt auch das eigene Selbstbewusstsein im Umgang mit sozialen Situationen.

powered by webEdition CMS